Silvio Duwe über die Anastasia-Gruppierung & völkische Siedler

Zurück zur Natur, spirituelle Rituale und Gurus, die einem die Welt erklären – Bei Esoterik denken viele Menschen intuitiv eher an linke Hippies. Doch oft genug ist dieses Vorurteil trügerisch. Denn tatsächlich gibt es zahlreiche esoterische Gruppierungen, die nicht nur antifeministisch unterwegs und nach rechts offen sind, sondern sogar krasse antisemitische Verschwörungserzählungen verbreiten. Genau darüber habe ich mit Silvio Duwe gesprochen. Er ist Journalist und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der sogenannten Anastasia-Gruppierung, die ihre Ursprünge in Russland hat und auch in Deutschland um Anhängerschaft buhlt.

Diesen Podcast unterstützen

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal: https://www.paypal.me/kattascha

Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha

Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft! (Bald ist Weihnachten 🙂

Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik

Quellen & weiterführende Links:

Silvio Duwe auf Twitter: https://twitter.com/sduwe

Kontraste: „Bio, braun und barfuß – Rechte Siedler in Brandenburg“

Kontraste: „Dorfbewohner in Sorge – Rechte Siedler auf dem Vormarsch“

DeutschlandfunkNova: „Anastasia-Bewegung mit rechten Tendenzen“

Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik

Egal ob Horoskope, Tarot oder unwissenschaftliche Selbsthilfe-Ratgeber. So ziemlich jeder hat in seinem privaten Umfeld schon einmal Berührungspunkte mit Esoterik gehabt. Was oft als harmloser Zeitvertreib abgetan wird, kann jedoch besonders in akuten Krisen schnell gefährlich werden. Wunderheiler versprechen da etwa, schwere Krankheiten auf magische Art und Weise zum Verschwinden zu bringen. Oder Schicksalsschläge werden mit vermeintlichen Verfehlungen im letzten Leben erklärt. Esoterisch geprägte Mythen über Medizin und Wissenschaft sind außerdem gar nicht so selten ein Einstieg in die verschwörungsideologische Szene.

Doch was macht Esoterik eigentlich so anziehend? Und was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn Menschen sich in esoterischen Welten verlieren? Genau darüber habe ich gemeinsam mit der Sozialpsychologin und Geschäftsführerin des ThinkTanks CeMAS Pia Lamberty ein Buch geschrieben. In dieser Episode bekommt ihr eine Kostprobe aus dem Hörbuch „Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik“, vorgelesen von Nicole Engeln.

Triggerwarnung: In dem Kapitel geht es um schwere Erkrankungen, insbesondere um Krebs.

Diesen Podcast unterstützen

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal: https://www.paypal.me/kattascha

Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha

Neues Buch!

Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik

Die Musik stammt wie immer vom wunderbaren krostrek <3

Natalie Grams-Nobmann: Homöopathie wirkt nicht über den Placeboeffekt hinaus

Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2020 haben 55 Prozent der Deutschen schon einmal Homöopathie genutzt. Andere Umfragen deuten aber darauf hin, dass viele gar nicht so genau wissen, wie Homöopathie eigentlich angeblich funktionieren soll. Genau darüber habe ich mit der Ärztin und Autorin Natalie Grams-Nobmann gesprochen. Sie hat früher einmal selbst als Homöopathin praktiziert, dem ganzen aber schon lange abgeschworen und ist vielen als eine der profiliertesten Kritikerinnen der Homöopathie in Deutschland bekannt. Heute sagt sie: Homöopathie wirkt nicht über den Placeboeffekt hinaus.

Diesen Podcast unterstützen

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal: https://www.paypal.me/kattascha

Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha

Neues Buch – Jetzt vorbestellen!

Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik

Quellen & weiterführende Links

Die Musik stammt wie immer vom wunderbaren krostrek <3

Alice Bota über Euromaidan, Besetzung der Krim und Krieg im Donbass

Was passierte 2014 eigentlich genau beim Euromaidan in Kiew? Wie kam es zum russischen Einmarsch auf die Krim? Und wer steckt eigentlich hinter den sogenannten „Volksrepubliken“ Donetsk und Luhansk? Genau darüber habe ich mit Alice Bota gesprochen. Sie ist Journalistin mit Schwerpunkt Osteuropa und war fünf Jahre lang Moskau-Korrespondentin für die ZEIT. Seit 2013 berichtete sie regelmäßig aus und über die Ukraine und ist im Rahmen ihrer Arbeit auch mehrfach in die Kriegsgebiete im Donbass gereist.

Diesen Podcast unterstützen

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal: https://www.paypal.me/kattascha

Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha

Alice Bota

  • Bei Twitter: https://twitter.com/AliceBota
  • Buch: Die Frauen von Belarus: https://www.piper.de/buecher/die-frauen-von-belarus-isbn-978-3-8270-1442-9

Ukraine-Hilfe der Reporter ohne Grenzen

  • Spendenseite: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/spenden/hilfe-fuer-die-ukraine

Quellen & weiterführende Links

Uschi Jonas über Faktenchecks in Zeiten des Krieges

Was für Falschmeldungen kursieren gerade zum Thema Krieg in der Ukraine? Welche Rolle spielen dabei russische Medien? Und wie arbeitet eigentlich eine Faktencheck-Redaktion?

Genau darüber habe ich mit Uschi Jonas gesprochen. Sie ist Faktencheckerin bei Correctiv, einer Initiative, die sich seit vielen Jahren mit dem Thema Desinformation und Falschmeldungen beschäftigt. Zu Wort kommen außerdem die beiden Autorinnen Marina Weisband und Karolin Schwarz.

Diesen Podcast unterstützen

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal: https://www.paypal.me/kattascha

Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha

Uschi Jonas

Uschi Jonas bei Twitter: https://mobile.twitter.com/UschiJay

Geflüchtete in Polen & der Ukraine unterstützen

Quellen

Josef Holnburger über Verschwörungsglaube und Putin-Verehrung auf Telegram

Was geht in Leuten vor, die sich in einer Corona-Diktatur wähnen und deshalb nach Paraguay auswandern wollen? Wie haben verschwörungsideologische Akteure auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine reagiert? Und welchen Einfluss haben Medien wie Bild oder auch RT Deutsch auf die Szene?

Genau darüber habe ich mit Josef Holnburger gesprochen. Er ist Political Data Scientist und einer der beiden Geschäftsführer von CeMAS, einem ThinkTank, dass sich mit verschwörungsideologischen Gruppierungen und ihren Gefahren beschäftigt. 

Ein Disclaimer vorab: Teile dieses Interviews wurden vor dem 24. Februar aufgenommen. Und eigentlich hatte ich die Folge auch schon so gut wie fertig geschnitten, als dann plötzlich die Invasion kam. Da ich dann recht kurzfristig nach Polen musste, blieb das ganze erstmal liegen. Im März habe ich dann noch ein zweites Mal mit Josef gesprochen – und zwar über die Reaktionen der Szene auf den Angriff Russlands. Diesen 2ten Teil des Interviews hört ihr ab Minute 55. Bitte denkt das also mit.

Diesen Podcast unterstützen

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal: https://www.paypal.me/kattascha

Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha

Josef Holnburger

Geflüchtete in Polen & der Ukraine unterstützen

Quellen

Bücher zum Thema

Die Musik in dieser Folge kommt wie immer vom wunderbaren Krostrek <3

Annika Brockschmidt über Christlichen Nationalismus in den USA

Ohne die Unterstützung christlicher Nationalisten hätte Trump nie die Wahl gewonnen. Während seiner Amtszeit hat Trump zahlreiche Forderungen der religiösen Rechten umgesetzt. Doch was steckt eigentlich hinter dieser Bewegung und was sind ihre Ziele? Die Autorin Annika Brockschmidt hat sich in ihrer Arbeit intensiv mit der Entstehung und dem heutigen Einfluss der religiösen Hardliner auf die US-Politik beschäftigt. In ihrem Buch „Amerikas Gotteskrieger“ beschreibt sie, wie christliche Fundamentalisten es geschafft haben, ihre Forderungen in den politischen Mainstream zu tragen.

Wir sprechen unter anderem über die Entstehung der religiösen Rechten, christliche Pro-Trump Medien-Filterblasen, „Purity Culture“ Sex-Ratgeber und „religiöse Kriegsführung“.

Diesen Podcast unterstützen

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal: https://www.paypal.me/kattascha

Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha

Buchtipp

Quellen

Die Musik in dieser Folge kommt wie immer vom wunderbaren Krostrek <3

DA011: QAnon, Corona & der Glaube an die große Verschwörung

Ein Mob bestehend aus aufgebrachten Trump-Anhängern stürmte im Januar das Kapitol. Die Bilder aus Washington gehen um die Welt. Man sieht Männer und Frauen mit wutverzerrten Gesichtern. Einige sind extra mit Militär-Ausrüstung angereist. In Sprechchören wird gefordert, Abgeordnete zu erhängen. Rechte Influencer streamen diesen Gewaltausbruch ohne jede Scham live ins Netz.

Manch einen erinnerten diese Bilder an ein Ereignis in Deutschland, das gar nicht so lange her ist. Am Rande von Querdenken-Protesten sind im Sommer 2020 Anhänger von Verschwörungsideologien bis zur Treppe des Reichstags vorgedrungen. Aber wie kann es eigentlich passieren, dass Menschen sich durch den Glauben an eine große Verschwörung derart radikalisieren? Was macht diese Erzählungen so attraktiv? Und welche Mechanismen spielen eine Rolle, wenn eigentlich vernünftige Menschen plötzlich in das Verschwörungs-Milieu abrutschen?

In dieser Folge kommen folgende Gäste zu Wort: Fabian Reinbold (Journalist, t-online), Felix Huesmann (Freier Journalist), Pia Lamberty (Sozialpsychologin, Schwerpunkt Verschwörungsglaube), Jan Rathje (Experte für Reichsbürger), Csaba Csontos (Sprecher Open Society Foundations), Prof. Dr. Stephan Ludwig (Leiter des Instituts für molekulare Virologie in Münster), Barbara Wimmer (Journalistin, Autorin), Xifan Yang (China-Korrespondentin für DIE ZEIT, Autorin), Karolin Schwarz (Rechtsextremismus-Expertin, Autorin „Hasskrieger“), Guillaume Chaslot (Gründer von AlgoTransparency, Ex-Google-Mitarbeiter)

Diesen Podcast unterstützen

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal: https://www.paypal.me/kattascha

Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha

Das neue Buch von Pia & mir

Weiterführende Ressourcen

Linkliste

Frank Rieger über Freiheitsrechte in Zeiten der Pandemie

Es geht um ein brandaktuelles Thema: Freiheitsrechte in Zeiten der Pandemie. Und die Frage, was es eigentlich mit dieser ominösen Contact-Tracing-App auf sich hat, die ja irgendwann kommen soll.

Frank Rieger ist einer der Sprecher des Chaos Computer Clubs und kann daher ausgezeichnet erklären, wie so eine App funktioniert und welche Risiken es etwa in Punkto Datenschutz dabei gibt. Nicht zu vergessen sprechen wir auch über die ganz grundsätzliche Frage: Was macht diese Pandemie eigentlich mit unseren Freiheitsrechten? Und wie können wir sicherstellen, dass aus dem Pandemie-bedingten Ausnahmezustand keine langfristige Normalität wird?

Kleiner Disclaimer: Dieses Gespräch wurde Anfang Mai 2020 geführt. Seitdem gab es einige Neuigkeiten in Bezug auf die konkrete Ausgestaltung der App & Anwendungen in anderen Ländern.

Diesen Podcast unterstützen:

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Buch:

Frank Rieger und Christiane Hütter: Gefährliche Menschen (2020)

Foto: CC BY-SA 4.0 wikimedia.org/wiki/User:Ot

Prof. Dr. Katharina Zweig über künstliche Intelligenz

In der aktuellen Folge des Denkangebot Podcast geht es um das Thema „Diskriminierung durch Technik“. Im Rahmen der Recherche habe ich mit Prof. Dr. Katharina Zweig gesprochen. Sie lehrt an der TU Kaiserslautern, leitet dort das Algorithmic Accountability Lab, und ist eine der führenden Expertinnen in Deutschland, wenn es um die Bewertung der Risiken und Chancen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz geht. Das komplette Interview gibt´s als kleines Extra in ganzer Länge für Euch.

Diesen Podcast unterstützen:

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Buch:

Katharina Zweig, „Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl“ (2019)

Foto: Prof. Dr. Katharina Zweig