Prof. Dr. Doris Weßels über ChatGPT und die Folgen für Bildung und Kunst

Auf TikTok geben Influencer Tipps, wie man seine Hausaufgaben per ChatGPT machen lassen kann. Und im Netz kursieren Anleitungen, mit welchen Befehlen man die besten Ergebnisse bekommt, wenn man z.B. einen nervigen Projektplan für die Arbeit verfassen muss. 

Gleichzeitig warnen Faktenchecker, dass neue KI-generierte Bilder das Problem mit Desinformation massiv verschärfen könnten. Gewerkschaften diskutieren darüber: Welche Jobs drohen in Zukunft durch Maschinen ersetzt zu werden? Dabei geht es wohlgemerkt nicht nur um einfache Aufgabenstellungen, sondern längst auch um das Verfassen komplexer Texte. Und über allem schwebt die Frage: Was macht das mit unserer Gesellschaft? Sollten wir diese neuen Technologien regulieren? Und wenn ja, wie?

Über all diese und noch viele weitere Fragen spreche ich heute mit Prof. Dr. Doris Weßels. Sie ist Wirtschaftsinformatikerin und lehrt an der FH Kiel. Seit 2018 liegt ihr Forschungsschwerpunkt dabei unter anderem auf den Entwicklungen im Bereich Natural Language Processing und den daraus resultierenden Folgen für den Bildungsbereich. 

Foto: Andreas Diekötter im Auftrage der FH Kiel

Diesen Podcast unterstützen

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal: https://www.paypal.me/kattascha

Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha

Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!

Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022)

Termine

31.05.23 Falkensee – Lesung/Vortrag „Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“

01.06.23 Rathenow – Lesung/Vortrag „Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik“

Weiterführende Quellen

Italienische Datenschutzbehörde stellt Bedingungen für Betrieb von ChatGPT

Prof. Dr. Hoeren über Verwertungsgesellschaften

Google engineer warns it could lose out to open-source technology in AI race

Bewerbungsroboter: Künstliche Intelligenz diskriminiert (noch)

Netzpolitik.org: KI-Definition spaltet Fachleute

Free Software Foundation über Reguilierung von Freier Software im Bereich KI

Disclaimer: Es wird sicherlich in nächster Zeit noch eine weitere Episode zum Thema geben mit etwas anderem Schwerpunkt. In dieser Folge haben wir hauptsächlich über Anwendungsfälle im Bereich Textarbeit, Kunst und Bildung gesprochen – aber das Thema KI hat ja auch noch darüber hinausgehende Dimensionen. Daher hier noch einige Hintergrundinfos, die sich mit vielen kritischen Fragen in Bezug auf den EU AI Act beschäftigt:

Netzpolitik.org: Die sechs größten Probleme im AI Act

Algorithm Watch: Ein Leitfaden zum AI Act

Algorithm Watch zum Thema Regulierung von General Purpose AI

Annika Brockschmidt über transfeindliche Kampagnen in den USA

Der rechte US-amerikanische Kommentator Michael Knowles sagte bei einer öffentlichen Veranstaltung vor einigen Wochen: „Transgenderismus muss aus dem öffentlichen Leben vollständig ausradiert werden.“ Für diese menschenverachtende Aussage erntete er von den Anwesenden – darunter auch viele Trump-Fans – begeisterten Applaus. Es ist unübersehbar, dass die US-amerikanische Rechte derzeit massiv auf die Einschränkung von Transrechten setzt. Und zwar weit über das Trump-Lager hinaus. Dabei werden gezielt Ängste geschürt und Falschinformationen verbreitet. 

Aber wie kam es eigentlich dazu, dass transfeindliche Narrative bei Wahlkämpfen auf US-Bundesstaatsebene eine derart große Rolle spielen? Welche Akteure treiben das voran? Wie stehen die aussichtsreichsten möglichen Präsidentschaftskandidaten der Republikaner (Donald Trump, Ron DeSantis) zu diesem Thema? Und wie wirkt sich die drastische juristische Einschränkung von Transrechten in einigen Bundesstaaten konkret auf das Leben der Trans Community – und insbesondere auf  trans Kinder und ihre Familien aus?

Über all diese Fragen habe ich mit Annika Brockschmidt gesprochen. Sie ist Autorin des Buchs “Amerikas Gotteskrieger” und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der politischen Rechten in den USA. 

Diesen Podcast unterstützen

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal: https://www.paypal.me/kattascha

Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha

Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!

Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik (2022)

Buchvorstellung mit mir zu “Gefährlicher Glaube” am 16.05. bei der VHS in Löhne

Weiterführende Quellen:

Buch: Annika Brockschmidt: Amerikas Gotteskrieger

Artikel von Annika Brockschmidt im Volksverpetzer zum Thema

Aussage von Friedrich März zum Thema Homosexualität & Kinder

Kanadische Studie: Erhöhtes Suizidrisiko bei trans Jugendlichen

Eine weitere Studie zum Suizidrisiko bei trans Jugendlichen

Studie zum positiven Impact von medizinischen Behandlungen auf das Wohlbefinden

Übersicht über transfeindliche Gesetzesvorhaben in den USA

Eine weitere Übersichtsseite der ACLU

Bombendrohung gegen das Boston Childrens Hospital

Studie zu Gewalt gegen trans Personen

Ex-NBA Profi zieht wegen transfeindlicher Gesetze aus Florida weg um sein Kind zu schützen

Julia Ebner über Undercover-Recherchen bei Incels und Rechtsextremen

Egal ob beim Thema Migration, Gleichberechtigung oder Klimaschutz – der Ton in vielen Ländern wird zunehmend rauher. In den USA bekennen sich einige Abgeordnete der Republikaner offen zu QAnon. Und in zahlreichen Ländern greifen Politiker – aber auch ganz normale Schüler – antifeministische Parolen auf, die ursprünglich aus radikal frauenfeindlichen Incel-Communities stammen. Dass Memes und Narrative aus Subkulturen der extremen Rechten es immer wieder bis in den Mainstream schaffen, ist unübersehbar. Doch warum ist das so? 

Julia Ebner forscht an der Oxford University und am Instutute for Stategic Dialogue in London. Im Rahmen der Recherche für ihre Bücher “Radikalisierungsmaschinen” und “Massenradikalisierung” hat sie sich in zahlreiche toxische Gruppen eingeschlichen, um ihr Innenleben zu erkunden. In dieser Folge spreche ich mit ihr über die Erfahrungen, die sie dort gemacht hat. 

Diesen Podcast unterstützen

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal: https://www.paypal.me/kattascha

Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha

Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!

Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik

Weiterführende Quellen:

Julia Ebner: Radikalisierungsmaschinen (2019)

Julia Ebner: Massenradikalisierung (2023)

Der Standard: „Incels“: Frauenhasser wollen mit Schönheits-OPs attraktiver werden

Tagesspiegel: Neonazi-Festival „Schild und Schwert“: „Hier treffen sich die Paten des Rechtsterrors“

True Facts: Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft

Über die Feiertage zur Ruhe kommen, in großer Runde mit den Liebsten beisammensitzen und bis spät in die Nacht bei einem schönen Getränk über Gott und die Welt diskutieren. Wer wünscht sich das nicht? Doch einige Menschen sind schon froh, wenn der Besuch bei der Wahlfamilie gegen Ende nicht vollkommen eskaliert. Etwa, weil Tante Erna nicht aufhören kann, über die angebliche Existenz einer großen Corona-Verschwörung samt involvierten Echsenmenschen zu dozieren. Oder weil Opa Winfried bereits in der Familien Messenger-Gruppe angekündigt hat, sich nicht den Mund verbieten zu lassen, wenn er sich mal wieder darüber auslässt, dass die Medien (also auch Cousine Anna…) insgeheim allesamt von Geheimgesellschaften gesteuert werden. 

Wie geht man mit so etwas um? Gibt es überhaupt Hoffnung, dass eingefleischte Verschwörungsgläubige sich durch sachliche Argumente noch überzeugen lassen? Und ab welchem Punkt ist es vielleicht auch nachvollziehbar, sich zurückzuziehen? 

Gemeinsam mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty habe ich genu zu diesem Thema einen Ratgeber geschrieben. In “True Facts – Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft” geben wir Tipps im Umgang mit Angehörigen und Freundinnen, die sich in verschwörungsideologische Fantasiewelten flüchten. 

Anlässlich der Feiertage gibt es als Special einen längeren Ausschnitt aus unserem Buch „True Facts“, vorgelesen von Nicole Engeln (die auch unser anderes Buch „Gefährlicher Glaube“ eingesprochen hat).

Das komplette Hörbuch gibts überall dort, wo es Hörbücher gibt (z.B. geniallokal, Audible, Spotify, Thalia). Und das Buch ist ebenfalls überall im Buchhandel erhältlich (Denkt dran: Support your local book dealer! <3, z.B. über geniallokal).

Falls ihr später nahtlos weiterhören oder -lesen wollt: In dieser Folge hört ihr das Kapitel „Wenn inhaltliches Diskutieren nichts mehr bringt“ komplett & sehr stark gekürzt „Verschwörungsideologien als Gefahr für die Gesellschaft“.

Diesen Podcast unterstützen

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal: https://www.paypal.me/kattascha

Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha

Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!

Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik

Dr. Franziska Davies über schräge Debatten zum Angriffskrieg gegen die Ukraine

Einen Tag nach dem Jahrestag des Einmarschs Russlands in weiten Teilen der Ukraine folgten rund 13.000 Menschen dem Aufruf von Sahra Wagenknecht, Alice Schwarzer und anderen Prominenten und kamen bei einer angeblichen “Friedensdemo” in Berlin zusammen. Waffenlieferungen für die Ukraine wurden dort aufs schärfste verurteilt. Und auf vielen Plakaten wurde die NATO als Kriegstreiber dargestellt. Das sorgte nicht nur bei ukrainischen Communities für viel Unmut. Auch viele Expertinnen, die sich schon lange mit dem Verhältnis von Russland zur Ukraine beschäftigen, kritisieren den Demoaufruf.

Putin hat in zahlreichen öffentlichen Statements unmissverständlich zu verstehen gegeben, dass er der Ukraine als Staat ihr Existenzrecht abspricht. Putin könnte diesen Krieg jederzeit beenden, er müsste einfach nur die Truppen abziehen. Trotzdem richten sich die Appelle vieler “Putin-Versteher” nicht etwa an ihn, sondern an die Ukraine und die NATO. Warum ist das so? Und welche Rolle spielen hier vielleicht auch tief in der Gesellschaft verwurzelte falsche Vorstellungen über Mittel- und Osteuropa?

Genau darüber habe ich mit Dr. Franziska Davies gesprochen. Sie lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Osteuropäische Geschichte und hat gemeinsam mit Katja Machotina ein Buch über die “Offenen Wunden Osteuropas” geschrieben.

Diesen Podcast unterstützen

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal: https://www.paypal.me/kattascha

Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha

Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!

Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik

Quellen & weiterführende Links:

Franziska Davies, Katja Makhotina: Die Offenen Wunden Osteuropas

Das Buch für nur 4,50 Euro bei der Bundeszentrale für Politische Bildung

T-Online: Krone-Schmalz klagt nicht weiter gegen Kritikerin Franziska Davies

Davies, F. (2022). Disinformation Expert. Zeitschrift Osteuropa, 72(9-10), 245-265.

Franziska Davies: Der koloniale Blick auf Osteuropa. Der Auftritt von Harald Welzer als Symptom deutscher Schieflagen

Wikipedia: Alexander Solschenizyn – Der Archipel Gulag

Wikipedia: Holodomor

Margarete Stokowski über den Aktivismus-Begriff

Annika Joeres über Dürre in Frankreich & Strategien gegen die Klimakrise

Obwohl es erst Februar ist, herrscht in Frankreich bereits Dürre. Behörden stellen sich jetzt schon darauf ein, dass es diesen Sommer schlimmer wird als 2022. Damals mussten wohlgemerkt bereits Atomkraftwerke heruntergefahren werden, weil Wasser für die Kühlung fehlte.

Der Französische Klimaminister gab sogar bekannt, dass man sich auf ein Leben mit 4 Grad Plus vorbereiten müsse. Alles andere wäre eine Leugnung der Realität. Aber was bedeutet das eigentlich konkret? Welche Maßnahmen sollten wir ergreifen um einerseits die Erderwärmung zu bremsen und andererseits Wirtschaft und Gesellschaft an die neuen Bedingungen anzupassen?

Annika Joeres arbeitet als Klimareporterin für die Investigativ-Redaktion von Correctiv und berichtet für DIE ZEIT aus Frankreich. Gemeinsam mit Susanne Götze hat sie ein Buch über Strategien zum Umgang mit der Klimakrise geschrieben, dass 2022 mit dem NDR-Buchpreis ausgezeichnet wurde. Der Titel lautet: “Klima ausser Kontrolle. Fluten, Stürme, Hitze – Wie sich Deutschland schützen muss”. Mit ihr spreche ich über die Ergebnisse ihrer Recherchen. 

Diesen Podcast unterstützen

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal: https://www.paypal.me/kattascha

Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha

Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!

Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik

Quellen & weiterführende Links:

Buch: Susanne Götze, Annika Joeres: Klima außer Kontrolle

Forschungsverbund urbane Gewässe über das tolle Projekt in Seoul

Umweltwundesamt: Einkommen und Umweltbelastung gehen weiter Hand in Hand

Climatejets.org: Emissionen durch Privatjets

Ronen Steinke über Klassenjustiz

“Vor dem Gesetz sind alle gleich!” – so lautet das Versprechen des deutschen Rechtsstaats. In der Praxis sieht das jedoch manchmal ganz anders aus. Oft genug macht es nämlich doch einen Unterschied, aus welchen Verhältnissen die Person auf der Anklagebank kommt. Wer in großem Stil Steuern hinterzieht, kommt oft trotzdem mit einer Geldstrafe davon, während pro Jahr rund 7000 Menschen allein deshalb ins Gefängnis müssen, weil sie ohne Ticket Bus oder Bahn gefahren sind. Kann so etwas gerecht sein?

Ronen Steinke ist promovierter Jurist und schreibt für die Süddeutsche Zeitung. In seinem Buch “Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich – die neue Klassenjustiz” übt er harsche Kritik am deutschen Justizsystem. Und genau darüber habe ich mit ihm gesprochen.

Diesen Podcast unterstützen

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal: https://www.paypal.me/kattascha

Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha

Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!

Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik

Quellen & weiterführende Links:

Buch: Ronen Steinke – Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich

Artikel von Ronen Steinke bei der Süddeutschen Zeitung

Foto: Victor Hedwig

Jan Rathje über die Reichsbürger-Razzia

Am 07. Dezember 2022 durchsuchten rund 3000 Beamte 150 Objekte und nehmen 25 Personen fest. Den Beschuldigten wird eine reale Verschwörung gegen den Staat vorgeworfen. Bei der Gruppe um Prinz Reuß, der sich auch Heinrich der 13te nennen lässt, soll es sich um eine terroristische Vereinigung handeln. Unter den Festgenommenen sind ein Pilot, eine Esoterikerin, eine ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete sowie aktive und ehemalige Angehörige der Bundeswehr. Und es werden Waffen sichergestellt. Die Gruppe wird dem Reichsbürger-Milieu zugeordnet. Doch, was sind eigentlich Reichsbürger und „Souveränisten“? Und welche Gefahren gehen von ihnen aus?

Jan Rathje ist Politikwissenschaftler, Senior Researcher beim ThinkTank CeMAS und beobachtet seit vielen Jahren die Reichsbürger-Szene. Mit ihm spreche ich über die Razzia sowie die Entstehung und die Ideologie dieser Spielart des Rechtsextremismus. 

Diesen Podcast unterstützen

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal: https://www.paypal.me/kattascha

Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha

Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!

Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik

Quellen & weiterführende Links:

CeMAS

Jan Rathje auf Twitter

Zeit: Wie gefährlich waren die Verschwörer?

Belltower News: Wie viel Reichsdenken steckt im Querdenken?

TAZ: Ein Königreich für einen Koch

Tagesschau: Treffen mit „Reichsbürgern“. „Querdenker“ im „Königreich

Tagesspiegel: Rechtsextremer „Volkslehrer“ Nikolai Nerling in Berlin verurteilt

Katja Riedel über die geheime Chatgruppe der AfD-Bundestagsfraktion

Angesprochen auf internen Streit und rechtsextreme Umtriebe in der Partei sagte Alexander Gauland einmal, die AfD sei eben ein besonders gäriger Haufen. Das ist, mir Verlaub, eine ziemlich verharmlosende Beschreibung. Denn egal ob Spendenaffäre, prominente Parteiaustritte oder rechtsextreme Äußerungen des Spitzenpersonals: Seit Jahren jagt ein Skandal den nächsten. Nach außen versuchte sich die Parteiführung gleichzeitig als geschlossen und einig in der Sache darzustellen. Doch stimmt das wirklich? 

Katja Riedel ist Investigativjournalistin und seit vielen Jahren der AfD auf der Spur. Dabei bekam sie immer wieder intime Einblicke in das Innenleben der Partei präsentiert. Ein Informant schickte etwa eines Tages den kompletten Chatverlauf einer internen Gruppe der AfD-Bundestagsfraktion. Gemeinsam mit Sebastian Pittelkow hat Katja Riedel ein Buch über ihre Recherchen geschrieben. Der Titel lauet: “Rechts unten: Die AfD: Intrigen, heimliche Herrscher und die Macht der Geldgeber.” Sie berichtet von internen Auseinandersetzungen, misteriösen Großspendern, einem ominösem Berater und einer Russland-Connection innerhalb der Partei.

Diesen Podcast unterstützen

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal: https://www.paypal.me/kattascha

Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha

Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!

Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik

Quellen & weiterführende Links:

Buch: Katja Riedel & Sebastian Pittelkow: Rechts unten: Die AfD: Intrigen, heimliche Herrscher und die Macht der Geldgeber.

Podcast-Feature Serie in 5 Teilen zur Recherche: „Die Jagd“ (Da sind auch die nachvertonten O-Töne aus der Chatgruppe her – sehr zu empfehlen!)

NDR: Geheimes Netzwerk: Das rechte Phantom

Tagesschau: Gemeinsam für Russland

Tagesschau: Parteizentrale der AfD durchsucht

Foto: WDR/Herby Sachs (Alle Rechte vorbehalten)

Gilda Sahebi über die Proteste im Iran

Am 16. September 2022 stirbt eine junge Frau im Iran in Polizeigewahrsam. Ihr Name: Jina Mahsa Amini. Die islamische Sittenpolizei hatte sie kurz zuvor wegen einem angeblichen Verstoß gegen die Kleiderordnung festgenommen. Schon bald war klar, dass Jina Mahsa Amini vor ihrem Tod massiven Misshandlungen ausgesetzt war. Seitdem gehen Tag für Tag zehntausende, vor allem junge Menschen, im Iran auf die Straße. Sie rufen “Tod dem Diktator” und “Jin, Jiyan, Azadi” – Frau. Leben. Freiheit. Das Regime geht mit massiver Brutalität gegen die Protestierenden vor. Nun droht das Regime, zahlreiche Festgenommene hinrichten zu lassen. 

Wie ist die aktuelle Situation im Iran? Und was sollten Deutschland und die EU tun, um den Demonstrierenden den Rücken zu stärken? Genau darüber habe ich mit Gilda Sahebi gesprochen. Sie ist in Teheran geboren, spricht fließend persisch und arbeitet als Freie Journalistin. Ihre Beiträge zu den Protesten im Iran erschienen unter anderem beim Spiegel und in der TAZ.

Diesen Podcast unterstützen

IBAN: DE84100500001066335547
BIC: BELADEBEXXX
(Katharina Nocun)

Paypal: https://www.paypal.me/kattascha

Dauerauftrag einrichten über Steady: https://steadyhq.com/de/kattascha

Ihr könnt meine Arbeit auch unterstützen, indem ihr das neue Buch kauft!

Pia Lamberty & Katharina Nocun: Gefählicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik

Quellen & weiterführende Links:

Gilda Sahebi bei SPON über die angebliche Abschaffung der Sittenpolizei

Bundeszentrale für politische Bildung: Bevölkerungsentwicklung im Iran

Wikipedia über die Iranische Diaspora in Los Angeles

Wikipedia über die Iranische Diaspora in Schweden

Deutschlandfunk-Beitrag zum aktuellen Stand des Atomabkommens

Links von Gilda zu Organisationen

Hengaw Organization for Human Rights

Kurdistan Human Rights Network

Iran Journal (DE)
Woman* Life Freedom Kollektiv

Foto: Hannes Leitlein